Von Stelle zu Stelle
Fachberatung
In der Ad-hoc-Fachberatung geben wir unser Wissen und unsere Hilfe an Sie weiter – damit Sie Ihre Ratsuchenden im Umgang mit den Schulden wenn immer möglich selber beraten können.
Ihr Mitwirken in der Schuldenberatung ist mit folgenden Vorteilen verbunden:
- Ratsuchende erhalten Hilfe aus einer Hand und werden mit Blick auf ihre ganze Lebenssituation beraten und unterstützt
- Ratsuchende erhalten eine zielgruppenorientierte Beratung
- Die Kontinuität in der Beratung wird gewährleistet
- Das Angebot ist niederschwelliger
Ohne Ihre Beteiligung in der Beratung könnten wir zudem viel weniger Personen mit Schuldenproblemen erreichen und beraten.
Sie können uns jederzeit anrufen oder mailen.
info(a)plusminus.ch bzw. Tel. 061 695 88 22
IWB-Fonds
Die Unterstützung ist einmalig und richtet sich an Menschen in wirtschaftlich prekären Verhältnissen, die in einer Notlage sind.
mehr
Voraussetzungen, damit die Rechnung mit Geld aus dem Fonds bezahlt werden kann:
- Kundschaft hat noch nie Geld aus dem IWB-Fonds bezogen
- Kundschaft ist in BS angemeldet
- Es wurde ein Dauerauftrag errichtet für monatliche Ratenzahlung
- Mit dem Budget ist keine Abzahlung des Ausstandes möglich
Ist die Rechnung höher, muss ein Teil aus eigenen Mittel oder über eine andere Stiftung bezahlt werden.
Folgende Unterlagen müssen eingereicht werden:
Formular: «IWB Antrag externe Stellen» (nur die rot markierten Angaben einfügen) (doc)
Formular: «IWB Bestätigung Dauerauftrag» (mit Unterschrift von Kundschaft) (doc)
- Ausführungsbestätigung Dauerauftrag von Post oder Bank
- Rechnung mit Einzahlungsschein von IWB (oder eine Kopie davon)
- Berechnung Existenzminimum (Budget) (excel)
Bitte das Formular «IWB Antrag externe Stellen» per Mail an k.roethlisberger(a)plusminus.ch einreichen. Die anderen Unterlagen können per Mail oder per Post an Plusminus geschickt werden.
Anleitung Ablauf IWB-Fonds (pdf)
Anleitung Dauerauftrag (pdf)
Fachkurse
Sie arbeiten in einer sozialen Stelle in Basel, auf einem Amt, im Sozialdienst einer Firma und möchten sich Wissen aneignen in Bezug auf Schulden, Sanierung und Konkurs? Plusminus bietet Fachkurse für interessierte Sachbearbeiter und Sozialarbeiterinnen an, in denen Sie die Grundlagen für eine erfolgreiche Schuldenberatung und -sanierung erlernen. Diese «Feierabendkurse» finden im Herbst statt und können einzeln besucht oder als Gesamtveranstaltung gebucht werden. Die Preise finden Sie bei den jeweiligen Ausschreibungen.
Die neuen Kursdaten:
13.04.2023
Ordnung schaffen im Papierchaos unserer KlientInnen
20.04.2023
Existenzsicherung und Budgetmodelle
26.04.2023
ZIELE in der Schuldenberatung und Betreibungsregisterauszüge
03.05.2023
Alltagsfragen des Betreibungsrechts, rechtliche Fragen in der Schuldenberatung
09.05.2023
Privatkonkurs: Auswege aus der Pfändung
23.05.2023
Schuldensanierung: Auswege aus der Pfändung
Sie können uns auch für eine Weiterbildung für Ihre Stelle buchen. Mailen Sie uns info@plusminus.ch oder rufen Sie uns an: Tel. 061 695 88 22.