Studien und Publikationen
In der Schweiz gibt es nicht viele Untersuchungen zu Finanzkompetenz und Schuldenprävention. Zu den volkswirtschaftlichen Folgen von Überschuldung und von Sanierungen. Zum Zusammenhang Steuerinkasso und Steuerschulden. Zum Leben mit Schulden. Zur Korrelation zwischen Schulden und gesundheitlichen Problemen. Zur Wirksamkeit von Konzepten wie dem Jugendlohn. Etc. etc.
Wir präsentieren Ihnen hier eine Zusammenstellung einiger Publikationen, beginnend mit einer Broschüre über Plusminus. Gerne nehmen wir Tipps für weiteres Material entgegen: praevention(a)plusminus.ch. Ganz unten finden Sie einige Buchtipps im Zusammenhang mit Geld, Armut, Reichtum.
Prävention
Broschüre über Plusminus von 2017
2017 haben wir eine kurze Broschüre zu Plusminus veröffentlicht. Darin finden Sie einen Überblick, was Plusminus alles tut.
DownloadGeldpresse
Die Schuldenprävention Zürich gibt eine Online-Zeitung, die Geld-Presse, heraus. Die Ausgabe 03/2022 widmet sich dem Thema «Geldgeschichten». Möchten Sie jeweils die aktuelle Ausgabe per Mail erhalten, können Sie sie gleich hier abonnieren.
Im Archiv finden Sie bereits erschienene Ausgaben (Themen: u.a. Glücksspiel, Januarloch, Konsum, Jugendlohn, Kaufsucht, Mentale Buchführung, Influencer, Schenken, Plötzlich ohne Einkommen / Corona-Krise, Sparen, Schuldenfalle – falscher Pass, Regress, Überschuldung und mentale Gesundheit, Black Friday, Online-Shopping etc.)
Evaluation des Jugendlohns
Der Jugendlohn ist ein Konzept, wie Jugendliche früh einen kompetenten Umgang mit Geld lernen können. Alles über das Konzept erfahren Sie auf der Website des Vereins Jugendlohn. Im Auftrag des Vereins hat Claudia Meier Magistretti eine Evaluationsstudie erstellt.
DownloadWirkt Schuldenprävention?
Die empirische Studie der Hochschule für Soziale Arbeit in Luzern geht den Themenbereichen Wirksamkeit der Schuldenprävention, Financial Literacy und Good Practice in der Prävention nach. Sie eruiert psychologische Faktoren, kritische Lebensereignisse, Forschungslücken und Beispiele guter Praxis. Der Bericht bietet die beste Übersicht über die Schweiz im Bereich der Schuldenprävention. Erstellt wurde die Studie von Claudia Meier Magistretti.
DownloadWirkt Schuldenprävention? Schlussbericht
Die empirische Studie der Hochschule für Soziale Arbeit in Luzern geht den Themenbereichen Wirksamkeit der Schuldenprävention, Financial Literacy und Good Practice in der Prävention nach. Sie eruiert psychologische Faktoren, kritische Lebensereignisse, Forschungslücken und Beispiele guter Praxis. Der Bericht bietet die beste Übersicht über die Schweiz im Bereich der Schuldenprävention. Erstellt wurde die Studie von Claudia Meier Magistretti. Das ist der Schlussbericht. Sie finden auf dieser Website auch den ganzen Bericht (s.o.)
DownloadWirksamkeit struktureller und settingorientierter Prävention
State-of-the-Art-Bericht zur wirksamen Praxis in der strukturellen und settingorientierten Schuldenprävention. In der Bachelorarbeit von 2016 untersucht Natalie Bähler (Hochschule für Soziale Arbeit Luzern) die drei Tätigkeitsfelder Steuern, Gesundheitskosten und Konsumkredite .
DownloadGeld, Knappheit und Verschuldung im Jugendalter
Elisa Streuli zeigt in ihrem Beitrag in der Publikation «Handbuch Kinder- und Jugendhilfe in der Schweiz – Forschung und Diskurse», dass bei problematisch verschuldeten Jugendlichen nicht nur Vermittlung von Finanzwissen gefragt ist. Es geht stark darum, Selbstwert und Reflexion zu stärken. Die Autorin hatte mit «Eigenes Geld, fremdes Geld» im Jahr 2008 die erste Untersuchung zu Jugendverschuldung in der Schweiz veröffentlicht.
DownloadEigenes Geld - fremdes Geld
Die Studie von Elisa Streuli ist die erste Untersuchung , die in der Schweiz das Thema Jugendverschuldung thematisiert hat. Nach wie vor lesenswert!
DownloadEigenverantwortlicher Umgang mit Geld
Melanie Bitterli untersucht in ihrer Masterarbeit den einfluss der Eltern auf den Umgang mit geld der Jugendlichen im Alter von 12 bis 16 Jahren. Sie hat dazu Eltern und Jugendliche befragt. Die Arbeit wurde erstellt in der Fachrichtung Angewandte Psychologie.
DownloadJuvenir-Studie 3.0 − Geld, (k)ein Thema?
Die Jacobs Foundation veröffentlicht periodisch Studien zu verschiedenen Themen, die für Jugendliche relevant sind. 2014 hat Prognos untersucht, wie es um die finanzielle Situation der Schweizer Jugendlichen steht. Es gibt zum Thema auch eine Kurzfassung und einen Tabellenband (s.u.)
DownloadJuvenir-Studie 3.0 − Geld, (k)ein Thema? Kurzfassung
Die Jacobs Foundation veröffentlicht periodisch Studien zu verschiedenen Themen, die für Jugendliche relevant sind. 2014 hat Prognos untersucht, wie es um die finanzielle Situation der Schweizer Jugendlichen steht. Es gibt zum Thema auch eine Langfassung und einen Tabellenband (s.o. und s.u.)
DownloadJuvenir-Studie 3.0 − Geld, (k)ein Thema? Tabellenband
Die Jacobs Foundation veröffentlicht periodisch Studien zu verschiedenen Themen, die für Jugendliche relevant sind. 2014 hat Prognos untersucht, wie es um die finanzielle Situation der Schweizer Jugendlichen steht.Hier finden Sie die Tabellen zur Studie (s.o.)
DownloadDie Verschuldung bei jungen Erwachsenen
Das Bundesamt für Statistik (BFS) präsentiert in diesem Dokument eine Ergänzung zu den Resultaten über die Verschuldung der Privathaushalte, die im August 2011 im Internet publiziert wurden (SILC Modul 2008). Diese Ergänzung stellt detaillierte Resultate zur Verfügung über die Verschuldung bei jungen Erwachsenen, insbesondere derjenigen, die nicht mit den Eltern zusammenleben.
Die Ergebnisse beschreiben die Situation in den Bereichen Kredite, Darlehen und Zahlungsrückstän-de in der Schweiz.
Steuerschulden
Gutachten FehrAdvice zum Direktabzug
Das Beratungsunternehmen FehrAdvice hat ein verhaltensökonomisches Gutachten erstellt und aus dieser Optik die Wirksamkeit und Nebenwirkungen eines Direktabzugs der Steuern vom Lohn beurteilt. Das Gutachten wurde im Auftrag von Plusminus erstellt und untersucht den konkreten Vorstoss des damaligen Grossrats Ruedi Rechsteiner. Der Vorstoss wurde Ende 2017 im Parlament abgelehnt. Weitere Infos dazu unter Steuerschulden halbieren.
DownloadGutachten FehrAdvice zum Direktabzug auf Französisch
Französische Übersetzung des Gutachtens (s.o.)
DownloadAnalyse der Mechanismen von Steuerschulden − Interkantonale Vergleichsstudie
Die 2016 vom Beratungsunternehmen Ecoplan erstellte Studie zu Steuerschulden in der Schweiz vergleicht die Praxen verschiedener Kantone in Sachen Steuern. Wie kommunizieren die Steuerverwaltungen mit den Steuerpflichtigen? Gibt es Hilfestellungen für Personen, die mit der Steuererklärung nicht klarkommen? Welche Bedingungen braucht es für einen Steuererlass? Etc. Die Studie versucht zu eruieren, welches Faktoren sind, die Steuerschulden begünstigen und welche helfen, Steuerschulden zu vermeiden. Verfasst haben die Studie die Autor*innen Michael Marti, Annick Baeriswyl und Simon Büchler.
DownloadAnalyse der Mechanismen von Steuerschulden − Schlussfolgerungen
Schlussfolgerungen der 2016 vom Beratungs¬unternehmen Ecoplan erstellten Studie zu Steuer¬schulden in der Schweiz. Die Studie vergleicht die Praxen verschiedener Kantone in Sachen Steuern. Wie kommunizieren die Steuerverwaltungen mit den Steuerpflichtigen? Gibt es Hilfe¬stellungen für Personen, die mit der Steuer¬erklärung nicht klarkommen? Welche Bedingungen braucht es für einen Steuer¬erlass? Etc. Die Studie versucht zu eruieren, welches Faktoren sind, die Steuer¬schulden begünstigen und welche helfen, Steuer¬schulden zu vermeiden. Verfasst haben die Studie die Autor*innen Michael Marti, Annick Baeriswyl und Simon Büchler.
Amtliche Steuereinschätzungen in Basel-Stadt. Eine Praxisstudie
Christian Eckerlein und Christoph Mattes gehen in dieser Studie der Frage nach, warum Leute ihre Steuererklärung nicht einreichen.Der Anstoss zur Praxisstudie gab eine Publikation des statistischen Amts Basel-Stadt, in der klar wurde, dass die meisten Personen, die bei den Steuern eingeschätzt werden, danach auch betrieben werden. Und dass die meisten betriebenen Personen zuvor eingeschätzt wurden. Die Studie versucht Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
DownloadAnalysebericht 2018: Steuerbetreibungen und -erlasse
Der vom statistischen Amt Basel-Stadt veröffentlichte Bericht zeigt viele Grafiken zu den Themen Steuerbetreibungen und -erlasse. Das Interessanteste daran: Die meisten Leute, die wegen Steuern betrieben werden, sind zuvor eingeschätzt worden, weil sie die Steuererklärung nicht abgegeben haben. Und zwei Drittel derjenigen, die eingeschätzt werden, werden danach betrieben. Wer also etwas gegen Steuerschulden unternehmen will, tut gut daran, sich mit diesem Thema zu beschäftigen. In diesem Zusammenhang ist 2020 auch eine Praxisstudie der FHNW zu amtlichen Steuereinschätzungen erschienen (s.o.).
DownloadSozialberichterstattung 2015
Die 2015er-Publikation der Sozialberichterstattung widmet sich dem Thema «Privatverschuldung und Sozialstaat». Im Vorwort beleuchtet Regierungsrat Christoph Brutschin (Departement Wirtschaft, Soziales, Umwelt WSU) die Problematik und geht auf Lösungsvorschläge wie Einberechnung der Steuern ins betreibungsrechtliche Existenzminimum oder die Erhebung einer Quellensteuer ein. Die vom statistischen Amt des Kantons Basel-Stadt herausgegebene Publikation enthält eine Fülle von Daten, Beispielen und Überlegungen.
DownloadNudging − ein neues Instrument in der Sozialen Arbeit?
González Constans Michel Emile untersucht in seiner Bachelorarbeit, ob Nudging − zu Deutsch: Stupsen − ein neues Instrument in der Sozialen Arbeit sein kann. Er erläutert das u.a. am Beispiel des Direktabzugs der Steuern vom Lohn.
DownloadBücher
Armut in der Schweiz
Neues Handbuch von Claudia Schuwey, Carlo Knöpfel, Luzern 2014
Bestellung bei: Caritas
Interview in der Tageswoche mit Carlo Knöpfel zum Buch, erschienen im Sommer 2014
Wie Reiche denken und lenken
Reichtum in der Schweiz: Geschichte, Fakten, Gespräche
Ueli Mäder, Ganga Jey Aratnam, Sarah Schilliger
Im Buchhandel erhältlich, Bestellung
Reichtum ohne Leistung
Die Feudalisierung der Schweiz
Hans Kissling
Im Buchhandel erhältlich, Bestellung
Kaufsucht in der Schweiz
Verbreitung, Ursachen und Konsequenzen
Verena Maag
Im Buchhandel erhältlich, Bestellung
Stifter, Städte, Staaten
Zur Geschichte der Armut, Selbsthilfe und Unterstützung in der Schweiz 1200−1900
Ruedi Epple, Eva Schär
Im Buchhandel erhältlich, Bestellung